Wahlprogramm
Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025

I. Beste und gebührenfreie Bildung für alle
Weitere Informationen zu unserer Bildungspolitik
- Schrittweise Abschaffung der KiTa- und Ganztagsgebühren
- Kostenloses Mittagessen an Schulen und KiTas
- Schulsozialarbeit ausbauen
- Erarbeitung eines guten Konzepts für Ganztagsanspruch
- Erprobung des Konzepts von Familiengrundschulzentren
- Einrichtung eines Jugendparlaments
- Gute personelle und materielle Ausstattung aller Schulen und KiTas
- Digitalisierung an Schulen fördern
- Bedarfsermittlung für eine Gesamtschule in Erkelenz
- Hochschulstandort Erkelenz entwickeln
II. Bezahlbarer Wohnraum für alle
Unsere Forderungen zum Thema Wohnraum
- Verbindliche Mindestquote für Mehrfamilienhäuser in Neubaugebieten
- Ausbau des kommunalen Wohnungsbaus durch die GEE
- Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft auf Kreisebene
- Studierenden- und Azubiwohnheim errichten
- Tiny-House-Siedlungen ausweiten, Nutzung für Baulücken ermöglichen
- Baulücken schließen
- Jährliche Wohnungsbörse und Online-Wohnungstauschbörse einführen
- Wohnraumentwicklung in den Dörfern am Tagebaurand gezielt fördern
- Neue Wohnmodelle wie Mehrgenerationenhäuser fördern
III. Lebenswerte Zukunft am Tagebaurand
Informationen zur Belebung des Tagebaurandes
- Keine Freilichtmuseen, sondern lebendige Dörfer mit Zukunft
- Holzweiler als Dorf der Zukunft konsequent mitdenken
- Weitere betroffene Dörfer besser einbeziehen (z. B. Kaulhausen, Venrath)
- Gemeinsames Zentrum mit KiTas, Grundschulen und Nahversorgung schaffen
- Klimaschonende Umsetzung aller Maßnahmen
- Gute Anbindung an den ÖPNV (z. B. Überlandexpress)
- Bürgerbeteiligung stärken, Fördermittel transparent einsetzen
- Strukturwandel organisatorisch bündeln: eigenes Amt bei der Stadt
IV. Eine starke Wirtschaft für eine starke Stadt
Unsere Richtung in der lokalen Wirtschaftspolitik
- Ausbau der städtischen Wirtschaftsförderung
- Rücknahme der Gewerbesteuererhöhung, sobald finanziell möglich
- Entwicklung von Dorfentwicklungskonzepten für die Außenorte
- Fortführung und Erweiterung des Innenstadt-Handlungskonzepts
- Errichtung eines Gründerzentrums für Start-ups
- Förderung von Pop-Up-Stores zur Leerstandsbeseitigung
- Städtische Reinigungskräfte wieder selbst anstellen
- Einrichtung eines lokalen Wirtschafts- und Ausbildungsrats
- Erweiterung der Wirtschaftsförderung um ökologische Landwirtschaft
- Förderung regionaler Produkte und Hofläden
- Lernbauernhöfe zur Umweltbildung stärken
- Ausgeglichene Haushaltsführung
- Ausschusserweiterung um den Bereich Landwirtschaft
V. Günstige Mobilität für alle
Informationen zum Thema Mobilität
- Busverbindungen abends und an Wochenenden in alle Außenorte
- Kostenlose Busfahrten für Senior*innen innerhalb von Erkelenz
- Kostenloses Deutschlandticket für alle Schüler*innen in Erkelenz
- Überdachte Sitzmöglichkeiten und digitale Fahrplananzeigen an allen Bushaltestellen
- Bessere Abstimmung zwischen Bus- und Bahnfahrzeiten
- Ausbau und Pflege des Radwegenetzes
- Einrichtung eines Fahrradspiel- und Übungsplatzes
VI. Sozial gerechter Klima- und Umweltschutz
Unser Weg beim Umwelt- und Klimaschutz
- Aufstockung des Klimaförderprogramms auf 180.000 €
- Solaranlagen auf allen geeigneten städtischen Gebäuden
- Einführung eines Klima- und Umweltschutztags
- Fassadenbegrünung an öffentlichen Gebäuden fördern
VII. Eine Stadt für alle
Größere Vielfalt für das Leben in Erkelenz
- Städtischen Jugendtreff schaffen
- Haus der Vereine errichten
- Jährlicher Seniorenbericht
- Einsatz für eine Diskothek in Erkelenz
- Regenbogentreff für LGBTQ-Community initiieren
- Barrierefreie Spielplätze, Spielplatz mit inklusiven Geräten
- Stelle für Sozialarbeiter*in in Flüchtlingsheim schaffen
- Stadtseite in einfacher Sprache
- Café International als interkultureller Treffpunkt
- Kostenlose Menstruationsprodukte auf öffentlichen Frauentoiletten
VIII. Bürgerbeteiligung ausbauen und Kommunalpolitik verständlicher machen
Wir möchten Bürger*innen mehr einbinden
- Mehr analoge und digitale Beteiligungsformate (z. B. Workshops, Infoveranstaltungen)
- Ausbau der politischen Bildung, insbesondere für Jugendliche
- Verstetigung und Weiterentwicklung des kommunalpolitischen Praktikums
- Entwicklung einer kommunalpolitischen Bildungsstunde in Zusammenarbeit mit Schulen
- Transparente Information über Entscheidungsprozesse in der Stadt